Gemäss der Aufgabenstellung folgen nun jeweil Beiträge über die Kontaktveranstaltungen und meine persönliche Lernerfahrung.
In der letzten Vorlesung haben wir uns mit dem Thema Web 2.0 beschäftig und was für Möglichkeiten das mit sich bringt, im speziellen haben wir auf Wikis und Weblogs befasst.
Beim Stichwort Web 2.0 war ich schon seit längerem etwas unsicher, denn ich konnte mir darunter nichts konkretes vorstellten, obwohl die ganze Welt davon spricht. Somit war ich froh endlich mal zu erfahren was dieses Web 2.0 überhaupt ist. Interessant und sehr passend dazu fand ich den Artikel in der NZZ, den wir auf den Vorlesungsfolien verlinkt hatten und den Blog Post von Dominic mit dem Titel Blogs als Seismographen.

Mit Web 2.0 kommen auch neue Möglichkeiten wie Social Tagging, Social Networks (StudiVZ, twoleftfeet, myspace etc.), RSS und eben auch Wikis und die Weblogs, womit wir uns dann auch tiefer beschäftigten. Interessant für mich war es zu sehen was es sonst noch für Möglichkeiten gibt ein Wiki zu benutzen (ausser Wikipedia). Wie es zum Beispiel sinnvoll sein kann so ein Tool Geschäftsintern zu nutzen. Oder wie einfach es eigentlich ist, sich ein Webblog einzurichten ohne, dass man eine grosse Ahnung von Programmiersprachen haben muss.
Mein grösster Nutzen dieser Kontaktveranstaltung was zu sehen: was für Möglichkeiten es gitbt das Internet mitzugestalten ohne ein "Computer-Crack" zu sein, was für Homepages und Tool dafür zur Verfügung stehen und wie man diese nutzen kann.
Soviel zum Lernjournal Teil 1.
lg Roger
In der letzten Vorlesung haben wir uns mit dem Thema Web 2.0 beschäftig und was für Möglichkeiten das mit sich bringt, im speziellen haben wir auf Wikis und Weblogs befasst.
Beim Stichwort Web 2.0 war ich schon seit längerem etwas unsicher, denn ich konnte mir darunter nichts konkretes vorstellten, obwohl die ganze Welt davon spricht. Somit war ich froh endlich mal zu erfahren was dieses Web 2.0 überhaupt ist. Interessant und sehr passend dazu fand ich den Artikel in der NZZ, den wir auf den Vorlesungsfolien verlinkt hatten und den Blog Post von Dominic mit dem Titel Blogs als Seismographen.

Mit Web 2.0 kommen auch neue Möglichkeiten wie Social Tagging, Social Networks (StudiVZ, twoleftfeet, myspace etc.), RSS und eben auch Wikis und die Weblogs, womit wir uns dann auch tiefer beschäftigten. Interessant für mich war es zu sehen was es sonst noch für Möglichkeiten gibt ein Wiki zu benutzen (ausser Wikipedia). Wie es zum Beispiel sinnvoll sein kann so ein Tool Geschäftsintern zu nutzen. Oder wie einfach es eigentlich ist, sich ein Webblog einzurichten ohne, dass man eine grosse Ahnung von Programmiersprachen haben muss.
Mein grösster Nutzen dieser Kontaktveranstaltung was zu sehen: was für Möglichkeiten es gitbt das Internet mitzugestalten ohne ein "Computer-Crack" zu sein, was für Homepages und Tool dafür zur Verfügung stehen und wie man diese nutzen kann.
Soviel zum Lernjournal Teil 1.
lg Roger
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen